J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Bach erleben – überall und jederzeit.

Für die J. S. Bach-Stiftung St. Gallen entstand ein digitaler Markenauftritt, der das kulturelle Erbe und die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung klar, strukturiert und ansprechend präsentiert. Die Website verbindet klassische Ästhetik mit moderner Technik – für ein optimales Nutzererlebnis.

Kunde seit: 2015
Branche: Kultur
  • Corporate Design
  • E-Commerce
  • Webdesign
J. S. Bachstiftung Schweiz
J. S. Bachstiftung St. Gallen Schweiz
J. S. Bachstiftung St. Gallen / Schweiz Corporate Design
J. S. Bachstiftung Streaming-Portal
J. S. Bachstiftung Werbemittel
J. S. Bach-Stiftung St. Gallen Corporate Design

Mehr Bach geht nicht.

Die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen führt innerhalb von rund 25 Jahren das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Jeden Monat wird im appenzellischen Trogen eine Kantate von Bach gespielt. Das Vorhaben dürfte ungefähr im Jahr 2030 seinen Abschluss finden. Sämtliche Werkeinführungen, Konzerte und Reflexionen über die Texte der Kantaten werden auf Ton- und Bildträgern festgehalten. Aus der Sammlung der Reflexionen entsteht nach und nach eine «Bach-Anthologie».

Mit ihrer Tätigkeit will die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen ein umfassendes Bach-Erlebnis und ein besonderes Bach-Verständnis vermitteln.

Knapp 300.000 Likes auf Facebook und eine treue Zuschauerschaft rund um die Welt sprechen dabei für sich. Um weiterhin als Vorreiter in der Klassik-Szene agieren zu können, nahm man sich vor, die produzierten Filmwerke nicht nur über alt hergebrachte Datenträger, sondern auch über ein modernes Streaming direkt auf die Bildschirme der Zuschauer zu bringen. Dabei galt es, den Zugang zu allen Inhalten vom PC über Tablets bis hin zu Smartphones zu garantieren.

Kultur erlebbar machen – digital und mobil

Im Fokus des Projekts stand die Umsetzung eines Onlineshops und ein umfassender Website-Relaunch, verbunden mit der Weiterentwicklung des Corporate Designs. Als Highlight wurde eine innovative Streaming-Plattform entwickelt, die den Zugang zu Inhalten flexibel von PC über Tablets bis hin zu Smartphones ermöglicht.

Der neue Auftritt präsentiert die vielfältigen Programme, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten übersichtlich und benutzerfreundlich. So schafft die Stiftung eine moderne digitale Heimat für Musikliebhaber, Fördernde und Institutionen.