SEO und SEA werden meiner Erfahrung nach noch immer viel zu oft gegeneinander ausgespielt. Das liegt auch daran, dass es viele Agenturen und Dienstleister gibt, die sich auf eines der beiden Themen spezialisiert haben und daher verständlicherweise ihr eigenes Fachgebiet besonders in den Vordergrund stellen. Im Netz findet man unzählige Artikel, die versuchen zu erklären, warum SEO besser sei als SEA und genauso viele, die das Gegenteil behaupten.
Als Online-Marketing-Manager, der in seiner Laufbahn intensiv mit beiden Disziplinen gearbeitet hat, bin ich überzeugt, dass es hier nicht um ein „entweder oder“ geht. SEO und SEA sind zwei unterschiedliche Marketingkanäle, die sich gegenseitig ergänzen und zusammen deutlich stärker wirken, als wenn man nur auf einen setzt. Deshalb halte ich wenig von dieser Art von Gegenüberstellungen, die einen Kanal auf Kosten des anderen hervorheben.
In meiner persönlichen Erfahrung genießt SEO in Deutschland aber ein vergleichsweise gutes Image, während SEA oft etwas skeptisch betrachtet wird. Genau aus diesem Grund möchte ich in diesem Blogbeitrag die Vorzüge von SEA genauer beleuchten, insbesondere im E-Commerce-Bereich, und zeigen, welchen hohen Stellenwert dieser Kanal heute hat.