Die unterschätzte Kraft von SEA im modernen E-Commerce

Warum bezahlte Anzeigen mit Google Ads mehr sind als ein Zusatz zu SEO und wie sie im E-Commerce entscheidend zum Erfolg beitragen.

SEA im E-Commerce

SEO und SEA werden meiner Erfahrung nach noch immer viel zu oft gegeneinander ausgespielt. Das liegt auch daran, dass es viele Agenturen und Dienstleister gibt, die sich auf eines der beiden Themen spezialisiert haben und daher verständlicherweise ihr eigenes Fachgebiet besonders in den Vordergrund stellen. Im Netz findet man unzählige Artikel, die versuchen zu erklären, warum SEO besser sei als SEA und genauso viele, die das Gegenteil behaupten.

Als Online-Marketing-Manager, der in seiner Laufbahn intensiv mit beiden Disziplinen gearbeitet hat, bin ich überzeugt, dass es hier nicht um ein „entweder oder“ geht. SEO und SEA sind zwei unterschiedliche Marketingkanäle, die sich gegenseitig ergänzen und zusammen deutlich stärker wirken, als wenn man nur auf einen setzt. Deshalb halte ich wenig von dieser Art von Gegenüberstellungen, die einen Kanal auf Kosten des anderen hervorheben.

In meiner persönlichen Erfahrung genießt SEO in Deutschland aber ein vergleichsweise gutes Image, während SEA oft etwas skeptisch betrachtet wird. Genau aus diesem Grund möchte ich in diesem Blogbeitrag die Vorzüge von SEA genauer beleuchten, insbesondere im E-Commerce-Bereich, und zeigen, welchen hohen Stellenwert dieser Kanal heute hat.

Mehr als nur Suchanzeigen

In den eingangs erwähnten Vergleichen zwischen SEO und SEA wird meist nur das Ranking in der Google-Suche betrachtet: bezahlte Suchanzeigen im Vergleich zu organischen Suchergebnissen. Das ist auf den ersten Blick naheliegend, da beide Platzierungen ähnlich aussehen und direkt miteinander verglichen werden können.

Wer sich jedoch ausschließlich auf diese Perspektive beschränkt, greift zu kurz. Google Ads umfasst inzwischen weit mehr als reine Suchanzeigen. Zum Portfolio gehören unter anderem Shopping-Anzeigen, die für E-Commerce-Anbieter besonders relevant sind. Bei produktspezifischen Suchanfragen werden diese prominent ganz oben in den Suchergebnissen ausgespielt, eine Platzierung, die ausschließlich über den SEA-Kanal erreichbar ist.

Darüber hinaus bietet Google Ads auch das gesamte Google Display Netzwerk für klassische Bannerwerbung, YouTube-Werbung in verschiedenen Formaten, das Google Discovery Netzwerk sowie Anzeigen in Gmail. Diese Vielfalt an Platzierungsmöglichkeiten ist gerade im E-Commerce ein entscheidender Vorteil.

Warum diese Vielfalt so wichtig ist

Unser Kaufverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor einer Kaufentscheidung vergleichen wir Preise, prüfen Lieferzeiten, sehen uns verschiedene Händler an und wählen oft den, der die bevorzugte Zahlungsmethode oder den schnellsten Versand anbietet.

Für Online-Shop-Betreiber bedeutet das, dass potenzielle Kunden den Shop häufig wieder verlassen, häufig nach dem ersten Besuch, ohne einen Kauf abzuschließen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist daher, diese Kunden erneut anzusprechen, nachdem sie bereits mit dem Angebot in Berührung gekommen sind.

Im Online-Marketing spricht man hier von Retargeting oder Remarketing. Genau an diesem Punkt spielt SEA seine größte Stärke aus. Nutzer, die ein Produkt angesehen oder sogar in den Warenkorb gelegt, aber den Kauf nicht abgeschlossen haben, können gezielt erneut erreicht werden, unabhängig davon, ob sie den Shop von selbst wieder aufrufen oder erneut danach suchen.

Der selten gewordene Direktkauf

Früher war eine Customer Journey oft sehr geradlinig: Ein Kunde sucht ein Produkt, klickt auf ein Ergebnis, egal ob organisch oder als Anzeige, legt das Produkt in den Warenkorb und kauft es. Heute ist dieser Ablauf fast schon eine Ausnahme und das liegt an den vielen Möglichkeiten, die uns das Onlineshopping mittlerweile liefert.

Das Internet macht es extrem einfach, Anbieter zu vergleichen. Je nach Preis und Wichtigkeit des Produkts möchten Kunden nicht nur sicherstellen, dass sie ein gutes Angebot bekommen, sondern auch Bewertungen anderer Käufer zum Produkt und zum Händler lesen.

Diese Vergleichs- und Recherchephase führt dazu, dass Interessenten den Shop häufig verlassen und erst einmal andere Angebote prüfen. In einer Welt, in der unsere Aufmerksamkeit zwischen Smartphone, Fernsehen, Streamingdiensten und Apps ständig neu verteilt wird, gerät ein einzelner Shopbesuch schnell in Vergessenheit. Die eigene Webseite und das eigene Angebot geht so in einer Fülle an Informationen und Eindrücken unter.

Die Bedeutung von Touchpoints

Umso wichtiger ist es, die sogenannten Touchpoints, also Berührungspunkte zwischen Kunde und Marke, zu erhöhen. Jeder zusätzliche Kontakt steigert die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs. Google Ads bietet hier enorme Möglichkeiten, Nutzer an verschiedenen Stellen ihres digitalen Alltags erneut anzusprechen, sei es über Suchanzeigen, Shopping-Anzeigen, Bannerwerbung, YouTube oder Discovery-Anzeigen.

Wer SEA ausschließlich als kostenintensiven Ersatz für organische Platzierungen betrachtet, unterschätzt diesen wichtigen Aspekt der modernen Customer Journey. Richtig eingesetzt, wird SEA zu einem strategischen Werkzeug, das Interessenten über verschiedene Kanäle hinweg begleitet und sie in entscheidenden Momenten erneut zum Kauf motiviert.

Fazit

Die beste Marketingstrategie im E-Commerce kombiniert nach wie vor beide Kanäle: SEO für nachhaltige Sichtbarkeit und SEA für gezielte Reichweite, flexible Platzierungen und effektives Remarketing. SEA ist dabei kein optionaler Luxus, den man nur in Betracht zieht, wenn bereits in SEO investiert wird. Es ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie und gerade im E-Commerce oft der entscheidende Hebel, um Interessenten in zahlende Kunden zu verwandeln.